Goethe-Gemeinschaftsschule

Kiel

 Berufsorientierung

7. Klasse

Im 7. Jahrgang wird als erste Hinführung der Stärkenparcours durchgeführt. Dieses Veranstaltung ist für alle Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holsteins verpflichtend.

8. Klasse:

Im 8. Jahrgang wird in Form eines einwöchigen Betriebspraktikums ein erster Kontakt mit der Berufswelt hergestellt.

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen dabei...

... die Arbeitswelt kennen lernen,
... einen Einblick in betriebliche Abläufe und Notwendigkeiten erhalten,
... in ihrer Entscheidungsfähigkeit gestärkt und sich ihrer eigenen Interessen und Stärken bewusst werden,
... Anforderungen und Chancen von Berufen erkennen und in ihre Überlegungen mit einbeziehen.


Soziales Langzeitpraktikum

Ferner nimmt in der 8. Klasse jede Schülerin und jeder Schüler insgesamt ca. 35 Stunden im Arbeitsablauf eines Altenheimes teil (Projekt YourJob). 

Hierbei sollen sie die Wirkung von Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Höflichkeit usw. erkennen sowie weitere Sozialkompetenzen erwerben. Parallel dazu wird im Unterricht das Erlebte diskutiert und erörtert. Ebenfalls soll in der Nachbearbeitung die Wirkung der einzelnen Kompetenzen ausgearbeitet werden.

Näheres zu unserem Projekt YourJob finden Sie hier.

BiZ (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit): Informationsbesuch im Klassenverband

Berufsfelderprobung

In Kooperation mit dem RBZ Wirtschaft besuchen die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang den Unterricht verschiedener Ausbildungsbereiche.

Lebenslauf und Anschreiben werden im Rahmen des Fachunterrichts WiPo erstellt.


9. Klasse:

Profilpass

Mit dem Profilpass erfolgt mit dem Start in das 9. Schuljahr ein weiterer Abschnitt unserer Berufsorientierung. In den Unterrichtsstunden des Faches Wirtschaft/Politik erfolgt eine Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf diesen zweiten Abschnitt.


Ziele und zeitliche Planung:

Dieses Thema gliedert sich in die zwei Teilbereiche.

1. Erkennen der Fähigkeiten und Neigungen des Schülers.

a) Erkennen der eigenen Persönlichkeit

b) Erkennen der eigenen Fähigkeiten und beruflichen Neigungen

Arbeitsgrundlage dieses Abschnittes ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegebene Profilpassheft.

2. Zweiwöchiges Betriebspraktikum

Grundsätzlich gilt:

1. Jede Schülerin/Jeder Schüler hat während des Praktikums eine Mappe zu führen, aus der ein (7-
     seitiger) Bericht zu erarbeiten ist

2. Form und Inhalt wird im Fachunterricht WiPo besprochen.

3. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich selbst einen Praktikumsplatz.
4. Im Jahrgang unterrichtende Kolleginnen und Kollegen betreuen die Schülerinnen und
     Schüler (Besuch im Betrieb)

Folgende Maßnahmen/Angebote dienen der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8-10 bei der Berufsfindung und Übergangsentscheidung:

1. Die Schule vereinbart regelmäßige Beratungstermine von Berufsberaterinnen und Berufsberatern.
2. Ein Berufsinformationsbrett gibt Informationen über aktuelle Lehrstellenangebote.
3. DigiBo: Ein Link auf der Schulhomepage stellt die Verbindung zu vielen allgemeinen und regionalen
    Informationen zur Berufsfindung her.
4. Ein wöchentlich in der Schule stattfindender Beratungstermin der Berufsberatung begleitet
    Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl. Darüber hinaus steht ein Jobcoach des Grone-
    Bildungszentrums täglich zur Beratung und aktiven Unterstützung zur Verfügung.

5. Die Bildungsberatung der RBZ informiert Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen über ihre
    Angebote und Anmeldeformalitäten.

6. Die BO-Koordinatorin informiert Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitarbeiter über aktuelle
    Angebote via iServ.